von Andreas Laaser
Die Geschichte der Bielefelder Ost-West Straßenbahnlinie
1914
1929
Die 1970er
1995
1999/2000
1914 – 1. Versuch
Anfang 1914 wurde vom Magistrat der Stadt beschlossen, eine Straßenbahn Ost-West Verbindung zur Altstadt zu schaffen. Die Streckenführung: Bossestraße-Bürgerweg (heute Stapenhorststraße) – Jahnplatz. Als Baubeginn wurde Herbst 1914 bestimmt. Die im Juli gelieferten Gleise und Kupferleitungen wurden bei Kriegsbeginn allerdings konfisziert und der Kriegsproduktion zugeführt.
1929 – 2. Versuch
Im Zuge der Planung der Rudolf-Oetker-Halle, wurde die Idee der Ost-West Linie zur Beförderung von Gästen wieder aufgegriffen. Wegen der aufkommenden Weltwirtschaftskrise wurde jedoch wieder Abstand vom Bau genommen. Es wurden aber im Zuge einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme 200m Gleis zwischen der Bossestraße & Oetkerhalle verlegt, die aber nie genutzt wurden.
Die 1970er – 3. Versuch
Mit dem Bau der Universität wurde erneut die Planung der Ost-West Linie in Angriff genommen. Die Landesregierung stimmte der Förderung des Projekts kurz nach Eröffnung der Universität im März 1970 zu. Daraufhin wurde der Straßenbahn Haltestelle am Hauptbahnhof bereits ein zweites Gleis für die neue Linie 4 hinzugefügt. Es war ursprünglich vorgesehen, die Linie 4 bis Ende der 1970er Jahre fertigzustellen.
1995 – Baubeginn
Nach der erneuten Planung 1970 und nach 25 Jahren gelebter Streitkultur wurden die letzten Hürden genommen, aber aus der Ost-West Bahn wurde nun “Die Uni-Linie” der Stadtbahn. Baubeginn war der 12.06.1995.
1999/2000 – Erster Streckenabschnitt
Die Gleisbauarbeiten waren am 30.08.1999 abgeschlossen. Am 02.04.2000 wurde pünktlich zum Start des Sommersemesters die insgesamt 4,5 km lange (1,9 km unterirdisch) Stadtbahn Uni-Linie 4 an der noch provisorischen Haltestelle Universität feierlich eröffnet. Es wurden bis zu dem Zeitpunkt 7 Haltestellen errichtet, zwei davon unterirdisch.
Dieses und weitere Ereignisse der Mobilität im Überblick
Quellen und weiterführende Literatur
https://aktuell.uni-bielefeld.de/chronik/keine-08-15-haltestelle-fuer-die-universitaet Datei: Potenzialanalyse.pdf
https://www.westfalen-blatt.de/owl/bielefeld/15-millionen-euro-fur-die-stadtbahn-804233
https://www.westfalen-blatt.de/owl/bielefeld/ausbau-der-linie-4-verzogert-sich-1024398?pid=true
https://www.mobiel.de/aktuelles/ausbau-fuer-die-zukunft
https://www.nw.de/lokal/bielefeld/dornberg/20901492_Die-Uni-Linie-4-wird-bald-verlaengert.html
https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/22318580_Erster-Spatenstich-fuer-Linie-4-im-Jahr-2019.html
https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/23068370_So-soll-das-Stadtbahnnetz-weiter-ausgebaut-werden.html
Alles Letzter Zugriff 11/2023
Entstanden im Rahmen des Projektseminars “Stadtgeschichte digital – Bielefeld im 19. und 20. Jahrhundert”, 2023/24, Universität Bielefeld