Industrialisierung – Arbeit und Alltag im Wandel

Einst von Bauernhöfen und Landwirtschaft geprägt, veränderten mechanische Spinnereien und Webereien, Nähmaschinen- und Fahrradfabriken sowie andere Industriebetriebe das Gesicht der Stadt. Die Ruhe der ländlichen Idylle wich dem Takt von Fabriken, Häuser­blöcken und dem stetig zunehmenden Verkehr, die fortan zu den neuen Symbolen des Fortschritts und der wirt­schaftlichen Macht wurden.

Dabei brachte dieser Wandel nicht nur Veränderungen der äußeren Er­scheinung des Stadtbildes mit sich – auch das soziale und wirtschaftliche Gefüge Bielefelds wurde bis in die kleinsten Facetten des Alltags von den Auswirkungen der Industrialisierung geprägt. Wir möchten Euch einen Einblick in das veränderte Alltagsleben der Menschen ermöglichen: Wie haben zum Beispiel die Bürger*innen auf den Ausbau der Köln-Mindener Eisenbahn reagiert, die zwar den Handel erleichterte, aber ebenso Lärm und Unruhe in die Stadt brachte? Wie sah der All­tag einer Näherin in der Wäschefabrik aus und was hatte der Ostmannturm eigentlich mit der lokalen Arbeiterbewegung zu tun?

Wo kommt dat Hemdchen wech?

Bielefeld stand als ein Synonym für qualitativ hochwertige Wäsche­produkte. Doch wer waren die Menschen dahinter?

Alltag auf Schienen – Knochenarbeit bei magerem Lohn

Die Stadtbahn stellt ein beliebtes Fort­bewegungsmittel dar und gilt als eines der wichtigsten Kennzeichen der Stadt. Aber wie sah eigentlich der Arbeits­alltag der ersten Straßenbahnfahrer aus?

Museum Wäschefabrik – Eine nahezu vergessene Erfolgsgeschichte jüdischer Textilunternehmer

Eine Zeitreise „Jüdischer Textilgeschichte“ des 19. und 20. Jahrhunderts. Es ist eine lang vergessene Geschichte.

Von der “Schlachterkirche” zum Studentenwohnheim

Der Turm gibt dem Viertel im Herzen der Stadt seinen Namen – Doch wisst ihr eigentlich, was der Ostmannturm früher einmal war? 

Die Eisenbahn in Biele­feld: Schienen und Schatten – Wohlstand und Aufstand

Die Eisenbahn und ihr Bau – Spiegel­bild der Industria­lisierung: wirtschaft­licher Auf­schwung, soziale Konflikte und tragische Einzelschicksale.

Zu jedem Ereignis ein Ort – im Überblick als Karte

Heute auf dem Feld, morgen in der Fabrik

Folge unserer Spur und entdecke, wie die Industrialisierung das Bild der Bielefelder Stadt entscheidend prägte und durch sozioökonomische Veränderungen den Alltag der Menschen – ob gewinnbringend oder zum Nachteil – veränderte.